Als global agierendes Unternehmen sieht sich Nilfisk-Advance in der Pflicht, seine Umweltauswirkungen aktiv zu steuern. Das in diesem Sinne entwickelte Nachhaltigkeitskonzept „Green Meets Clean“ verbindet den verantwortungsbewussten Ressourcenumgang mit hoher Produkt- und Service-Qualität sowie vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen. Bereits in der Produktentwicklung steht die Kombination aus einer energieeffizienten und gleichzeitig leistungsstarken Arbeitsweise der Reinigungsgeräte im Vordergrund. Beispielsweise können mit der neuen, eigenentwickelten EcoPower-Technologie der Wärmetauscher sechs Prozent der Brennstoffkosten bei der Heißwasser-Hochdruckreinigung eingespart werden. Aber auch hinsichtlich der Ausrichtung der Gesamtorganisation setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit. Die Optimierungsansätze beginnen bei schlanken Fertigungsverfahren und hören bei kurzen Transportwegen noch lange nicht auf. Alle Aktivitäten der europäischen und asiatischen Betriebsstätten von Nilfisk-Advance unterliegen dabei den Kontrollen der ISO 9001 (Qualitätsmanagement)- und ISO 14001 (Umweltmanagement)-Zertifizierungen. Zusätzlich bringt sich das Unternehmen im Rahmen internationaler Nachhaltigkeitsprogramme ein: Neben der Teilnahme am weltweiten Carbon Disclosure Project beteiligt sich der Reinigungsgerätehersteller auch beim United Nations Global Compact als größter Initiative gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in der Weltwirtschaft mit einem Fokus auf Umweltschutz und gerechten Arbeitsbedingungen.
Vermeiden, vermindern und vorbeugen: Das Nachhaltigkeitskonzept „Green Meets Clean“ von Nilfisk-Advance umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. „Wir beschränken uns nicht auf punktuelle Aktionen, sondern planen ganzheitliche und langfristige Maßnahmen. Deshalb bauen wir unser Nachhaltigkeitskonzept auf drei Säulen auf: Produktentwicklung, organisatorische Gesamtausrichtung und die Beteiligung an spezifischen Initiativen“, so Dr. Reinhard Mann, alleiniger Vorstand der Nilfisk-Advance AG Deutschland.
Entwicklung und Konstruktion durch die “grüne Brille”
Der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt findet insbesondere in der Produktentwicklung des Global Players seinen Niederschlag. Zum Einsatz kommen verstärkt recycelbare Materialien, Reinigungsmittel-Dosiersysteme sowie ressourcenschonende Hybrid-Technologien. Bestes Beispiel hierfür ist die neue Kombinationsmaschine Nilfisk CS7000, bei der energiefressende und wartungsintensive Hydraulik-Komponenten gezielt durch LPG- bzw. Diesel-Hybrid-Antriebstechnologien ersetzt wurden. „Mit der Verbrauchsoptimierung unserer Maschinen können wir am meisten für die Umwelt tun und gleichzeitig auch wirtschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Wir ermöglichen unseren Kunden, ihre Betriebskosten zu reduzieren und maximieren den Return on Investment, indem wir Produkte entwickeln, die eine bessere Umweltbilanz vorweisen“, erläutert Dr. Reinhard Mann. Ein weiteres Highlight ist in diesem Zusammenhang das Ökologie-Technologiekonzept Ecoflex für Bodenreinigungsmaschinen. Dank des neuentwickelten, automatischen Reinigungsmittel-Dosiersystems benötigt der Anwender bis zu 50 Prozent weniger Wasser, bis zu 35 Prozent weniger Reinigungsmittel und bis zu 20 Prozent weniger Strom.
Die eigene Organisation im Fokus
Die organisatorische Gesamtausrichtung als zweite Säule des Nachhaltigkeitskonzepts wird nicht zuletzt durch die Einbindung eines Qualitätsmanagementsystems geprägt, das den Anforderungen der Norm ISO 9001 entspricht und einen stetigen Verbesserungsprozess vorsieht. Zudem setzt der Reinigungsgerätehersteller unter Anwendung der Richtlinien der Umweltmanagement-Zertifizierung ISO 14001 das Ziel der „Cleaner Production“ um. Dieser Ansatz sieht vor, auf Basis der Analyse von Stoff- und Energieströmen entsprechende Ziele zur Reduktion von Abfällen, Abwasser und Emissionen zu erarbeiten und zu realisieren. So werden beispielsweise Versandkartons von Lieferanten sorgfältig gesammelt und in der Fertigung wiederverwendet.
Globale Verpflichtung im Sinne der Gemeinschaft
Das dritte Standbein im Rahmen von “Green Meets Clean” bildet das Engagement von Nilfisk-Advance in einschlägigen externen Initiativen wie dem weltweiten Carbon Disclosure Project (CDP). Das damit verknüpfte Ziel: Die Senkung der eigenen CO2-Emission um jährlich fünf Prozent. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch bis 2014 um zehn Prozent reduziert werden. Hinzu kommt in diesem Zuge die Unterzeichnung des United Nations Global Compacts, mit der sich der Reinigungsgerätehersteller dem weltweit anerkannten Bündnis zur Verwirklichung einer sozialeren und ökologischeren Globalisierung angeschlossen hat. Abgerundet werden die Aktivitäten durch die Teilnahme an der VDMA Nachhaltigkeitsinitiative „Blue Competence“. Unter dem Motto „Engineering a better world“ gilt es auch hier, die Kernaspekte einer nachhaltigen Zukunft – Energieeffizienz, Ressourceneinsparung und Emissionsverminderung – bestmöglich aufzugreifen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.
Weitere Informationen unter www.green-meets-clean.de
