Das vergangene Geschäftsjahr des Reinigungsgeräteherstellers
Nilfisk A/S war in allen Bereichen von hoher Dynamik geprägt. Zahlreiche
Produktentwicklungen wurden nicht nur von der Branche äußerst positiv
aufgenommen, sondern erhielten zudem renommierte Auszeichnungen. Im
organisatorischen Umfeld verordnete sich der Global Player eine
Frischzellenkur und führte im Rahmen der Unternehmensstrategie
„Accelerate“ eine Portfolioverschmelzung durch. Auch im
betriebswirtschaftlichen Sinn durchlief das vergangene Jahr eine
erfreuliche Entwicklung. Der weltweite Umsatz stieg um 5,9 Prozent auf
972 Millionen Euro, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITA) betrug 98 Millionen Euro, die Anzahl der Mitarbeiter wuchs
weltweit auf 5.545. Mit dem Startschuss der
Unternehmensstrategie „Accelerate“ hat sich Nilfisk für die Jahre 2015
bis 2018 ehrgeizige Ziele gesteckt. Auf Grundlage der vorangegangenen,
erfolgreichen Marschroute „Customers’ first choice“ setzt der Global
Player die Messlatte noch höher. Das neue Ziel: Auf Marktführung
ausgerichtetes Wachstum. „Durch ‚Accelerate’ wollen wir unseren
Marktanteil erhöhen, indem wir konsequent in Wachstum investieren und
unsere Angebote den Kunden noch verständlicher machen. Unser Ziel ist
der Ausbau unserer Unternehmenstätigkeit, um Marktführer zu werden. Der
Blick auf das profitable Wachstum des vergangenen Jahres zeigt dabei,
dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Dr. Reinhard Mann, Senior
Manager GAS-Region bei Nilfisk. Das Gesamtziel der weltweiten
Marktführung umfasst unter anderem den verstärkten Fokus auf das
mittlere Segment der grundlegenden Reinigungsgeräte. „Mit unserer
renommierten Marke ‚Viper’ sind wir bestens gerüstet, auch in diesen
Bereich weiter vorzustoßen und eine führende Rolle einzunehmen“, so Dr.
Mann zu den Plänen im laufenden Geschäftsjahr.
Nilfisk grey line und blue lineDer
Abschluss der internationalen Rebranding-Strategie im Rahmen von
„Accelerate“ gehörte sicher zu den organisatorischen Meilensteinen des
vergangenen Jahres. Die vorgestellte neue „Nilfisk grey line“ vereint
nun die vormaligen Marken Nilfisk professional und Nilfisk Industrial
Vacuum Solutions, während die Nilfisk blue line das Portfolio der
früheren Nilfisk-ALTO Linie umfasst. Die neuen Produktlinien sollen es
Kunden, Fachhändlern und Geschäftspartnern jeder Branche erleichtern,
effizient und zielführend in dem umfassenden Lösungsangebot des
Reinigungsgeräteherstellers zu navigieren. Die am Markt bekannte
Farb-Codierung in “graue“ und „blaue“ Maschinen bleibt dabei unverändert
bestehen.
Ein Feuerwerk an PremierenDie
verschiedenen Produktbereiche des Komplettanbieters für professionelle
Reinigungstechnik waren von einer hohen Entwicklungsleistung geprägt. Zu
den wichtigsten Produktpremieren gehörte die preisgekrönte,
HACCP-konforme Scheuersaugmaschine Nilfisk
SC500,
welche vor allem auf größeren Flächen zuhause ist. Die Neuentwicklung
überzeugt vor allem durch Wirtschaftlichkeit und Reinigungseffizienz: So
sorgt die automatische Frischwassereinstellung für gleichmäßige
Sauberkeit, indem unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit stets
dieselbe Menge an Wasser und Reinigungsmittel auf den Boden aufgetragen
wird. Die Premiere der hochergonomischen
Mikro-Aufsitz-Scheuersaugmaschine
SC2000
markierte zudem den Beginn einer neuen Nilfisk Maschinengattung. Mit
der Wendigkeit eines Nachläufers und der Power eines Aufsitzers ist das
Gerät die perfekte Wahl für die effiziente Innenreinigung.
Ein zusätzliches Highlight im Bereich Scheuersaugmaschinen stellte die Einführung der aufrecht gebauten
SC100
von Nilfisk dar. Das kompakte Gerät findet sich dank schmaler
Arbeitsbreite selbst auf verwinkelten Flächen perfekt zurecht und
erlaubt das Schrubben und Trocknen in einem Arbeitsgang. Kombiniert mit
einem vollständig kippbaren Maschinendesign sowie einem niedrigen
Bürstendeck erreicht die SC100 im Vorwärts- oder Rückwärtsgang jede
Stelle. Das abnehmbare Tank-in-Tank-System gewährleistet
unter-brechungsfreies Arbeiten von bis zu 15 Minuten.
Als erster Sauger der neuen Nilfisk GO-Line zeichnet sich der Trockensauger
VP100
nicht nur durch eine wirtschaftliche und selbsterklärende
Funktionsweise, sondern auch durch Langlebigkeit sowie Robustheit aus.
Zu den ergonomischen Vorzügen zählen der äußerst leichte Filteraustausch
und die unkomplizierte Zubehörhalterung. Aber auch der große
Ein-/Ausschalter sowie die kompakte Netzkabelaufnahme sorgen für
intuitive und bequeme Bedienbarkeit.
Zu den Highlights im Hochdruckbereich zählten 2015 die neuen Kaltwasser-Serien
MC 3C und
MC 4M.
Die Varianten der Produktfamilien trumpfen mit einem innovativen
externen Schaumsprüher-System auf, das hartnäckigen Verschmutzungen den
Garaus macht und eine Erhöhung des Düsendrucks um bis zu 20 Prozent
ermöglicht – im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungssystemen mit
Injektor. Die XT-Modelle verfügen über eine Trommel für den 15 Meter
langen HD-Schlauch sowie das Universal Plus Strahlrohr mit 4-in-1-Düse,
die Anwendern mehrere Reinigungsfunktionen zur Verfügung stellt:
Hochdruck bei einem Winkel von 20 und 65 Grad, Niederdruck sowie
Turbohammer.
Mit vier aktualisierten Versionen brachte die Nilfisk blue line zudem Schwung in die bewährten Nass-/Trockensauger-Serien
ATTIX 30 und
ATTIX 40.
Dabei wurde der qualitativ hochwertige Saugschlauch auf 3,5 Meter
verlängert, wodurch ein höherer Aktionsradius gewährleistet ist.
Außerdem verfügen die Sauger nun serienmäßig über eine
Nass-/Trockendüse, statt wie bisher eine Kombinationsdüse. Auf diese
Weise werden sie den unterschiedlichsten Anforderungen im Rahmen der
allgemeinen Reinigung spielend gerecht. Daneben gehört der waschbare
PET-Vliesfilter für hohe Staubabscheidung und niedrige Wartungskosten zu
den erweiterten Qualitätsmerkmalen.
Mit der Neuentwicklung
„PowerGrip“ stand innovative Technologie auch bei der Steuerung von
Kaltwasser Hochdruckreinigern der Marke Nilfisk Consumer im Vordergrund.
Über einen zentralen Schalter, der sich direkt an der Hochdruckpistole
befindet, reguliert der Privatanwender ab sofort die Leistungsstärke der
Maschine in sieben verschiedenen Stufen. Je nach Einsatzgebiet und
gewünschter Reinigungspower drosselt der Anwender die Leistung des
Hochdruckreinigers schrittweise von 100 auf rund 50 Prozent, wobei sich
Druck, Wasser- und Energieverbrauch entsprechend anpassen. Die
Kommunikation zwischen batteriebetriebener Steuerung und Motoreinheit
erfolgt mittels kabelloser Funk-verbindung, die eine Reichweite von bis
zu 30 Metern ermöglicht.
Der Bereich Nilfisk CarWash präsentierte
ebenfalls attraktive Neuheiten – etwa das neue Vorwaschmodul für
Portalwaschanalagen. Das leistungsstarke Hochdruckreiniger-System zur
Fahrzeug-Vorwäsche macht selbst hartnäckigen Verschmutzungen den Garaus –
und das bei maximaler Anwenderfreundlichkeit. In der Grundversion ist
das Herzstück des neuen, autarken Vorwaschmoduls ein hochwertiges
Pumpen-Aggregat mit Profi-SB-Technologie. Neben einer Pumpenleistung von
660 oder 1.560 Litern in der Stunde verfügt es über einen Druck von 100
bar sowie eine maximale Zulauftemperatur von 60 Grad Celsius. Darüber
hinaus garantiert die optionale Dosierpumpe für Reinigungsmittel
maximale Sauberkeit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.